Wichtige Praxisinformationen
Liebe Patienten,
bitte haben Sie zu Ihrem eigenen Schutz und zur Aufrechterhaltung des Praxisbetriebes für die unten aufgeführten Regeln und Hinweise Verständnis!
- Während der Infektionssprechstunde händigen wir KEINE Rezepte, Formulare, Atteste, etc. — auch nicht “mal kurz”– aus. (Rezepte und Krankschreibung die in Zusammenhang mit dem akuten Infekt stehen werden selbst verständlich wie gewohnt ausgestellt.)
- Nette Patienten tragen zum Schutz des Praxisteams bei einem Infekt eine Mund-Nasen-Maske (z.B. FFP- oder “OP”-Maske”)
- Achtung! Umstellung der Rezeptausgabe ab dem 3. Quartal 2023!! Informationen finden sie hier.
- Das Treppenhaus darf aus Rücksichtnahme gegenüber den Anwohnern nicht als Wartebereich verwendet werden. Bitte holen Sie sich einen Pager in der Praxis und warten dann im Außenbereich. Sie können sich im Bereich des Bebelplatzes frei bewegen.
- Bitte achten Sie darauf, dass sich nicht mehr als 2 Personen im Flurbereich der Praxis aufhalten. Das erleichtert unsere Arbeit und kann Wartezeiten verkürzen.
- Corona-Schnelltest ist positiv: Kommen Sie NICHT in die Praxis ohne vorherige Absprache! Falls die Telefone überlastet sein sollten schreiben Sie uns bitte eine E-Mail mit Ihrer aktuellen Telefonnummer. Wir melden uns dann baldmöglichst bei Ihnen!
Vielen Dank!
———————————————————————–
Informationen zur Grippeschutzimpfung und COVID-Impfung 2023/2024
Auszug aus den Empfehlungen der KVSH und der STIKO (Auszug am 19.09.2023):
Aktuelle STIKO-Empfehlung zu COVID
Nachdem im Februar 2023 noch eine Basisimmunisierung durch drei Impfungen oder zwei Impfungen plus einer Erkrankung sowie einer 4. Impfung für Risikopatienten und Personen ab 60 Jahre als zukünftig ausreichend bezeichnet wurde, erweitert die STIKO nun ihre Empfehlung. Gleichzeitig stellt sie fest, dass es weder Daten zur längerfristigen (>12 Monate) Schutzdauer der Basisimmunisierung noch zur Saisonabhängigkeit von COVID gibt.
Die Empfehlung wird erweitert auf eine regelhafte Nachimpfung alle 12 Monate für folgenden Personenkreis
- Personen ab 60 Jahre
- Personen ab 6 Jahre mit relevanten Grunderkrankungen
- Bewohner in Einrichtungen der Pflege
- Personen mit einem arbeitsbedingt erhöhten Infektionsrisiko
- Kontaktpersonen von Patienten unter Immunsuppression
Die WHO belässt es, eine Basisimmunisierung vorausgesetzt, bei einer Maskenempfehlung in regionalen epidemiologischen Sondersituationen und der Empfehlung von Isolation und ggf. Gabe von Paxlovid im Infektionsfall. Bisher sind international keine Nachimpfungsempfehlungen bekannt, die über die 4. Impfung für Risikogruppen hinausgehen.
Die neue globale Omikron-Variante EG.5 wird von der WHO als „Variante von Interesse“ (VOI) eingestuft, jedoch nicht als „besorgniserregende Variante“ (Variant of Concern – VOC).
STIKO-Empfehlung zur COVID-19-Impfung (Auszug 19.09.2023 von der STIKO)
Die STIKO hat ihre aktualisierte COVID-19-Impfempfehlung und die dazugehörige wissenschaftliche Begründung am 25.5.2023 im Epidemiologischen Bulletin 21/2023 veröffentlicht. Unter anderem empfiehlt die STIKO, dass Personen mit einem erhöhten Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf (u.a. Personen ab 60 Jahre) sowie Personen mit erhöhtem SARS-CoV-2-Infektionsrisiko zukünftig weitere Auffrischungsimpfungen – in der Regel im Mindestabstand von 12 Monaten zur letzten Impfung oder Infektion – erhalten, vorzugsweise im Herbst. Die COVID-19-Impfung wird in die allgemeinen STIKO-Impfempfehlungen 2023 aufgenommen.
Quellen: Robert-Koch-Institut und Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein
Ihr Praxisteam